Muskelaufbau und die 3 Körpertypen
Grundsätzlich lässt sich der Körper in 3 unterschiedliche Körpergruppen einteilen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich des Stoffwechsels, Fettanteil und Anteil der Muskelmasse. So gibt es den ektomorphen Körpertyp, der eher zur Schlankheit neigt, den mesomorphen Körpertyp mit hohem Muskelanteil und den endomorphen Körpertyp mit einer Neigung zur Adipositas. Je nachdem, welcher Körpertyp du bist, solltest du deine Ernährung und dein Training anpassen. Nachfolgend kommt eine Auflistung für deine Einordnung.
Der ektomorphe Körpertyp
Der ektomorphe Körpertyp ist ein richtiger Hardgainer mit sehr schnellem Stoffwechsel. Das heißt: Dieser Körpertyp nimmt nur sehr schwer und sehr langsam zu und hat quasi keine Gewichtszunahme vorzuweisen.
Das Körpergewicht des ektomorphen Typen ist geringer als die Körpergröße in cm -100. Wiegst du zum Beispiel 74 Kilogramm und bist 185cm groß, ist dies ein Indiez für den ektomorphe Körpertyp.
Die Ernährung sollte sehr kalorienreich sein. Es sollte sich sehr protein- und kohlenhydratreich ernährt werden. Zudem solltest du deine Ernährung mit Supplements ergänzen, um effektiv Gewicht zuzunehmen.
Auffällige Merkmale von Hardgainern sind ein schlanker Körper mit einem relativ kurzen Oberkörper. Zudem haben diese meist lange Arme und Beine mit langen dünnen Muskeln. Im Stoffwechsel fällt hier zum Beispiel auf, dass dieser überdurchschnittlich schnell abläuft und eine Fettspeicherung kaum zu Stande kommt. Durch den schnellen Stoffwechsel ist ein Muskelaufbau kaum möglich.
Das Training sollte sehr auf Muskelaufbau ausgelegt sein und es sollten ausreichen Ruhepausen eingelegt werden. Aerobe Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen und Joggen hingegen behindern den Muskelaufbau.
Weiterführende Tippis für Hardgainer findest du in unserem Artikel über Hardgainer!
Der mesomorphe Körpertyp hat eine gute genetische Voraussetzung für den Muskelaufbau. Der Mann hat häufig einen Körper in V-Form und die Frau einen Körperbau in Form einer Sanduhr. Häufig weisen mesomorphe Körpertypen dicke Haare, eine dicke Haut und markante Wangenknochen auf. Mesomorphe Körpertypen haben häufig eine enorme Körperkraft und sind von Natur aus muskulös und stark. Sie verfügen über wenig Fettspeicher und gute Regenerationzeiten.
Die abwechslungsreiche Ernährung empfehlen wir mit Proteinen und Aminosäuren zu ergänzen und den erhöhten Bedarf des Körpers zu decken.
Der mesomorphe Typ baut schnell und leicht Muskeln auf, dadurch kann es leicht zu einer ungleichen Kraftentwicklung kommen. Somit ist der mesomorphe Typ gezwungen alle Muskelpartien gleich intensiv zu trainieren, um keine Fehlallokation der Kraft zu erzeugen. Den erhöhten Eiweißbedarf kann der mesomorphe Typ getrost mit Supplements wie Whey Proteinen abdecken.
Einen Artikel über die richtige Wahl des Supplements für den Körpertypen findest du hier: "Supplements für Bodybuilder".
Der endomorphe Körpertyp
Der endomorphe Körpertyp hat einen langsamen Stoffwechsel und neigt zur Körpergewichtszunahme. Häufig hat der endomorphe Typ breite Hüften und ein rundliches Gesicht, breite Schultern und einen großen Brustkorb. Zumeist ist viel Muskelmasse vorhanden, liegt aber unter einer Fettschicht. Gute Regenerationszeiten ermöglichen eine schnelle Gewichtszunahme. Häufig ist das Körpergewicht ist häufig größer als die Körpergröße in cm -100.
Ernährungstechnisch gilt es sich proteinreich zu ernähren und auf Fette zu verzichten, beziehungsweise nur gute Fette konsumieren.
Vitamine und Mineralien sollten zusätzlich durch Supplements zugeführt werden, um den Stoffwechsel anzukurbeln. Des Weiteren wird empfohlen 5-7 kleinere Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen.
Das Training sollte aerob ausgelegt werden und zusätzlich zu dem Gewichtstraining sollten Cardio Einheiten stattfinden.
Weitere spannende Artikel für deinen Trainingserfolg:
L-Canitin - Das Fettverbrennungs-Supplement
Mit dem Trainingswissen kommst du weiter!